Produkte
Digitale Bildkorrelation - VEDDAC 7
Digitale Bildkorrelation - VEDDAC 7
DIC Messsoftware zur Bewegungs-, Verformungs- und Dehnungsanalyse

VEDDAC 7 ist eine universelle und flexibel einsetzbare DIC Software zur Analyse von Bewegungen, Deformationen und Oberflächenänderungen auf Basis der digitalen Bildkorrelation.

Mit VEDDAC 7 ermitteln Sie in-plane Verschiebungen sowie lokale Dehnungsfelder auf Objektoberflächen und lösen so Ihre Messaufgaben und Herausforderungen in Forschung, Produktion und Überwachung mit höchster Genauigkeit und Zuverlässigkeit.

VEDDAC 7 - Einführungsvideo

Prospekt download (deutsch) (english)

Universell und flexibel

Welche Bildaufnahmetechnik Sie auch nutzen, mit VEDDAC 7 verarbeiten Sie selbst große Bildsequenzen komfortabel.

So können Sie Ihre Prozesse analysieren, selbst wenn sich die Oberflächenstruktur während eines Verformungsprozesses sehr stark ändert. Eine Oberflächenpräparation ist in der Regel für die Bildauswertungen mit VEDDAC 7 nicht erforderlich.

Intelligente Analysetechnologie

VEDDAC 7 verfügt über eine neuartige und intelligente patentierte Analysetechnologie, die besonders dann eine nachweisbar bessere Auswertequalität liefert, wenn die zu analysierenden Bildaufnahmen geringe Kontraste oder eine mangelhafte Oberflächenstrukturierung aufweisen.

Das prädestiniert VEDDAC 7 zum bevorzugten Auswertewerkzeug u.a. für rasterelektronenmikroskopische und Röntgen-Computertomographie-Bildaufnahmen.

Umfangreiche Visualisierungs- und Exportmöglichkeiten

VEDDAC 7 bietet eine Vielzahl von Visualisierungsmöglichkeiten zur Darstellung der Ergebnisse Ihrer Bildsequenzauswertung. So können Sie Verschiebungsfelder, lokale Dehnungsfelder, mittlere Dehnungen, Biegelinien, lokale Geschwindigkeiten und Beschleunigungen oder Wegverläufe in VEDDAC 7 als Ergebnisbild, Video oder im Diagramm darstellen. Mit der neuen Diagrammfunktion im VEDDAC 7 können Sie Ihre Messwerte im Diagramm zugeordnet zum Ergebnisbild verfolgen. Der Import kundenspezifischer Daten (z.B. Kraft, Temperatur, ...) für die Darstellung im Diagramm ist möglich.

Eine umfangreiche Exportfunktionalität ermöglicht Ihnen die Vewendung der Ergebnisse in externen Programmen. Der Export ist als Text-/Excel-Datei, Bildfolge, Datendiagramm oder als Video verfügbar.

Einsatzbereiche

Nutzen Sie VEDDAC 7 in den verschiedensten Bereichen:

  • der Forschung und Entwicklung
  • den Werkstoffwissenschaften
  • der Mikroelektronik
  • der Mikrosystemtechnik
  • dem Automobilbau
  • der Geowissenschaften
  • dem Maschinen- und Anlagenbau
  • der Energietechnik
  • dem Bau- und Transportwesen, etc.
VEDDAC 7 - Feature Highlights:
  • Hochgenauer Subpixelalgorithmus: 10-mal höhere Genauigkeit durch neuen Subpixelalgorithmus - auch ohne Probenpräparation.
  • Reduzierung von aufnahmebedingten Nichtlinearitäten.
  • Unterstützung aller gängigen Bildformate und Bittiefen. Dazu gehören u.a. Bitmap, TIFF, JPEG und PNG.
  • 64-Bit-Unterstützung: Ermöglicht die Verwendung von mehr als 2 GB Arbeitsspeicher zur Verwaltung großer Datenmengen.
  • GPU-Hardwarebeschleunigung: Die Grafikkarte wird für die Korrelationsberechnung und für Zeichenoperationen verwendet. Dies führt zu einer erhöhten Performance bei der Berechnung und Darstellung von Bildern und Effekten.
  • Intelligente Bereichsauswahl (Magic Shape Tool): Schnelle und einfache Messpunktbereichsauswahl anhand des Bildinhalts mittels eines intelligenten Systems.
  • Integrierte Diagramme: Grafische Präsentation von Daten im Excel-"Look and Feel".
  • Datenexport: Dynamischer Export von Daten im Text- oder Excel-Format, Erstellung von Bildfolgen und Videos für Präsentationen.
  • Export von Berechnungsergebnissen zur Weiterverarbeitung in Python oder anderen Werkzeugen.
  • Import von lokalen Nutzerdaten (z.B. Kraft oder Temperaturwerte): Die Nutzerdaten können zur Falschfarbendarstellung verwendet werden. Es ist auch möglich die Daten in VEDDAC-Diagrammen zu nutzen.
Einige Features sind nur in der neuesten Version verfügbar.
Neuerungen ab Version:
VEDDAC 7.3
  • Manuell einstellbarer Berechnungsmodus: Für jedes Bildpaar kann der Berechnungsmodus (Reference oder Refresh) manuell festgelegt werden.
  • Filterung von Messpunkten: In der Messpunktliste können die Messpunkte nach Regionen gefiltert werden.
  • Neuer Bildfilter-Algorithmus: Dieser intelligente Algorithmus ermöglicht eine verlustfreie Filterung von Bilddaten.
  • Erweiterte Korrelationsberechnung: Überarbeitung des Subpixel-Algorithmus zur weiteren Reduzierung von "Nichtlinearitäten".
  • Automatisierte Nutzeraktionen: Einstellbare Aktionen, die nach Abschluss der Berechnung ausgeführt werden.
VEDDAC 7.4
  • Hardwarebeschleunigte Korrelation: Die Korrelationsberechnung erfolgt, wenn möglich, über die Grafikkarte. Dadurch ist die Rechengeschwindigkeit um ein Vielfaches höher als bei der herkömmlichen CPU-Berechnung.
  • Verbesserte Median- und Gaußfilterung: Reduzierung der Randeffekte.
  • Verbesserter Outlierfilter: Die Sensitivität des Filters muss nicht mehr eingestellt werden.
  • Parallel Line Shape: Ein Shape-Tool zur Erstellung von parallelen Linien.
VEDDAC 7.5
  • Import von VEDDAC strain-Templates (*.sdc-Dateien): VEDDAC strain-Templates können nun eingelesen werden, um exakte Vergleichsmessungen zwischen VEDDAC und VEDDAC strain durchführen zu können.
  • Intelligente Bereichsauswahl (Magic-Shape-Tool): Schnelle und einfache Messpunktbereichsauswahl anhand des Bildinhalts mittels eines intelligenten Systems.
  • Dongle-Lizenzsystem: mobiles Lizenzsystem zur Verwendung von VEDDAC an unterschiedlichen PCs oder Laptops.
VEDDAC 7.6
  • Hauptdehnungsrichtungen: - Darstellung der Hauptdehnungsrichtungen als Vektorgradient
  • Template-Export für VEDDAC py: Templates können gespeichert werden, um Sequenzbäume und Messpunkte einfach in VEDDAC py zu laden und weiterzuverwenden.
  • Import von lokalen Nutzerdaten (z.B. Temperaturwerte): Die Nutzerdaten können zur Falschfarbendarstellung verwendet werden. Es ist auch möglich die Daten in VEDDAC-Diagrammen zu nutzen.
VEDDAC 7 Programmoberfläche
VEDDAC 7
Neue, intuitive Programmoberfläche
Dehnungsfeld am Riss unter mechanischer Last
Dehnungsfeld
am Riss unter mechanischer Last
Verschiebungsfeld einer Leiterplatte unter Temperatur
Verschiebungsfeld
einer Leiterplatte unter Temperatur
Weg und Geschwindigkeit
Schornsteinsprengung (Wolkenstein / Sachsen)
Elektronik - Zuverlässigkeit - Schädigung einer Lötverbindung durch Temperaturwechsel
Elektronik - Zuverlässigkeit
Schädigung einer Lötverbindung durch Temperaturwechsel
Katastrophenfrühwarnung - Bisgletscher, Kanton Wallis, Schweiz
Katastrophenfrühwarnung
Bisgletscher, Kanton Wallis, Schweiz
Wir verwenden Cookies auf unserer Website, um Ihnen die relevanteste Erfahrung zu bieten, indem wir Ihre Präferenzen und Besuche zwischenspeichern. Durch Klicken auf "Annehmen" stimmen Sie der Verwendung aller Cookies zu.